HINWEIS: Füllen Sie die Tabelle mit Inhalt und kontrollieren Sie mittels Vorschau(Oben Rechts unter Veröffentlichen) die Umsetzung. Bei Abschluss können Sie den Block kopieren und auf der tatsächlichen Seite einfügen; Hierfür scrollen Sie ganz nach unten und klicken auf den Pfeil neben „+ Block hinzufügen“ und dann auf „Paste Layouts“. Ein Browserfenster öffnet sich in welches sie den soeben kopierten Block einfügen. Mit Enter bestätigen und die Tabelle dürfte nun angezeigt werden!

Programmüberblick

  ‐  

Eröffnung der Schmalenbach-Tagung 2023

durch den Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer

Vorsitzender des Aufsichtsrats | Robert Bosch GmbH

  ‐  

Struktureller Wandel in der Arbeitswelt

Digitalisierung, Globalisierung und die Entwicklung künstlicher Intelligenz er­öffnen neue Chancen und Möglichkeiten in der Ausführung und Organisation von Arbeit. Hinzu kommen der demografische Wandel und veränderte An­forderungen und Erwartungen der Mitarbeitenden. Welches „Mindset“ der Unter­nehmen wird den neuen Anforderungen gerecht? Wohin führt die Transformation der Unternehmen?

Paneldiskussion

Prof. Dr. Simon Jäger

CEO | Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und
Associate Professor | Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Diskussionsleitung

Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer

Vorsitzender des Aufsichtsrats | Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane

Vizepräsidentin der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

  ‐  

Kaffeepause

  ‐  

Präsenzarbeit, Mobile Work oder Hybridmodell: Betriebswirtschaftliche Implikationen der neuen Arbeitsmodelle

Der klassische Büro-Arbeitsplatz verändert sich zum Meetingort. Desk-Sharing wird ebenso selbstverständlich wie Home Office, Co-Working-Spaces und digitales Nomadentum – oder doch nicht? Die Zielstrukturen aller Beteiligten sind komplex und z.T. widersprüchlich. Geteilte Belegschaften (desk vs. non-desk) rufen Fragen der Gerechtigkeit hervor. Mobile Work und digitale Büros stellen neue Anforderungen an Personal (z.B. Messung von Produktivität), Steuern, Arbeitsrecht und Sozialversicherung sowie an Datenschutz und technische Infrastrukturen.

Paneldiskussion

Dr. Vera-Carina Elter

Vorständin für Personal und Familienunternehmen | KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Diskussionsleitung

  ‐  

Mittagspause

  ‐  

Smartes HR Management: Digitale Tools für Analytik und Automatisierung in der Personalarbeit

Die HR-Abteilung muss nicht nur Mitarbeitende befähigen, digitale Kompetenzen auszubauen. Sie muss auch ihre Arbeit „digitalisieren“. Wo liegen die Potentiale digitaler HR-Tools insbesondere auf KI-Basis? Was folgt aus der systematischen Erhebung von Daten und People Analytics für die Wahrung von Persönlichkeits- und Mitbestimmungsrechten und Datenschutz?

Paneldiskussion

Diskussionsleitung

  ‐  

Wenn Old-School-Führung auf New-Work-Leadership trifft: Gestaltung der Arbeitswelten als Generationenfrage?

STATIONENGESPRÄCHE MIT YOUNG-LEADERS

  • Yasmin Camara | ZF Friedrichshafen AG
  • Dr. Markus Eßwein | Henkel AG & Co KGaA.
  • Jan-Patrick Fuhrmann | BASF SE
  • Dr. Friederike Hablizel | Siemens AG
  • Dr. René Hartke |Robert Bosch GmbH
  • Dr. Ina Klusmann | Evonik Industries AG
  • Dr. Max Muehlenbock | SAP SE
  • Helen Schlott | Deutsche Bank AG
  ‐  

Wie tickt Generation Y Z?

Keynote

Moderation

Prof. Dr. Stephan Paul

Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft

Ruhr-Universität Bochum

  ‐  

“New Leadership”: Ziele, Strukturen, Anreize, Motivation

Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen schneller und flexibler auf ihre zunehmend volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Umgebung einstellen. Digitalisierung und Agilisierung der betrieblichen Prozesse und Strukturen sind dazu erforderlich. „New Leadership“ bezeichnet Führungsansätze, die sich an diesen Megatrends ausrichten.  Welche Herausforderungen stellt der Wandel zu markt- und kundennahen Einheiten mit höchstmöglicher Eigenverantwortung statt klassischer Top-down-Vorgaben und hierarchischer Entscheidungs- und Führungsbeziehungen? Was heißt das für die organisationale Identität? Wie lässt sich die Erweiterung oder Erneuerung von fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen („Upskilling“, „Reskilling“) sicherstellen, wie die laufende Anpassung oder Entwicklung von Rollen, Aufgaben und Haltungen der Mitarbeitenden?

Paneldiskussion

Diskussionsleitung

Prof. Dr. Stephan Kaiser

Professur für Personalmanagement und Organisation |  Universität der Bundeswehr München

  ‐  

Verabschiedung und Ausklang